Heute am Mittwoch, den 17.05.2023, ist der Tag der galizischen
Literatur: Día das Letras Galegas!
Auf diesen Feiertag wurden wir erst aufmerksam als Regina morgens vor dem
geschlossenen Supermarkt stand. Nun animiert dieses zu einer - zugegeben eher
bescheidenen - literarischen Aktivität und nicht in galizischer Sprache. Das
schont die X-Taste.
In diesen Blogbetrag soll es um kulinarische
Spezialitäten aus Asturien und Galizien gehen.
Aperitif: Arnao Vermut
Als Aperitif bestens geeignet der
trockene Arnao Vermut in Weiß. Der Name basiert auf einer Bucht an der Mündung
des Flusses Eo auf der asturischen Seite, in der wir geankert hatten bevor wir
am nächsten Morgen in den Hafen von Ribadeo eingelaufen sind. Dieser befindet
sich wiederum auf der galizischen Seite und dort wird dieser Wermut
hergestellt. Bemalte Fässer vor vielen Bars haben uns darauf aufmerksam
gemacht.
 |
Arnao Vermut in vielen lokalen Bars ... |
 |
... und bei uns an Bord |
Getränk: Sidra Natural
Sidra Natural ist die Bezeichnung für den traditionellen asturischen Apfelwein und ist als solcher auf den ersten Blick vergleichbar mit dem viel bekannteren französischen Cidre, unserem Getränk des letzten Jahres. Allerdings schaffen es die asturischen Apfelweinhersteller bei dieser Variante nicht, die bei der Fermentation gebildeten Gasblasen in der Flasche zu behalten bzw. in diese zu bekommen, so dass das das Getränk eigentlich sehr schlaff daherkommen würde.
Aus dieser Schwäche wird aber in einer Sidreria eine Tugend gemacht, denn die Darreichung ist eine gekonnte Show. Der Kellner öffnet die Flasche und hält diese mit ausgestreckten Arm nach oben. Das Glas wird leicht schräg mit dem anderen Arm nach unten gehalten. Nun kippt der Kellner die Flasche bis ein Flüssigkeitsstrahl entsteht, der möglichst im Gas aufgefangen wird. Es spritzt umher und das was im Glas landet wird so spritzig. Es wird nur soviel eingeschenkt, wie vermeintlich in einem Schluck gelehrt werden kann. Das was man nicht herunterbekommt, kippt man auf den Fußboden, auf dem Sägespäne zum Aufsaugen ausgelegt sind. Dann steht die Flasche auf dem Tisch und das Glas beliebt leer bis der Kellner wieder verbeikommt und die Prozedur wiederholt.
Emilio, ein Segler aus Avilés, hatte uns in unsere erste Sidreria eingeladenen. Wer weiß, ob wir diese interessante kulinarische Tradition sonst so authentisch kennengelernt hätten.
 |
Sidra Natural mit Emilio und Regina |
 |
Der Kellner schenkt den Sidra ein |
Vorspeise: Pimientos de Padrón
Pimientos de Padrón sind mittlerweile eine spanienweit verbreitete
Tapa, die ihren Ursprung in Padrón in Galizien hat. Eher kleine, grüne Paprikas
werden in Olivenöl in der Pfanne scharf angebraten und mit viel grobkörnigen Salz
bestreut.
Hauptspeise: Pulpo à feira
Der Tintenfisch nach galizischer Art wird gesäubert und in
kochendem Wasser, in dem sich Zwiebeln befindet, abgebrüht. Wenn er durch ist,
wird er in Scheiben geschnitten, typischer Weise auf einem Holzbrett
angerichtet, mit Olivenöl beträufelt und mit rotem Paprikapulver bestreut. Dazu
eignen sich Kartoffeln mit Aioli oder Weißbrot.
Noch einmal so guten Pulpo zu essen, wie bei der letzten Reise in
A Coruna ,war tatsächlich einer der Gründe, warum es uns wieder an die nordspanische
Küste zog.
 |
Pulpo, Pimiento, Pan y Sidra |
Nachtisch: Tarta de Santiago oder regionaler Käse
Die Tarta de Santiago ist ein traditioneller Mandelkuchen, der in
vielen Restaurants entlang des Jakobswegs in Asturien und Galizien als
Nachtisch angeboten wird. Uns schmeckt es sehr gut und wir backen ihn auch schon Mal zuhause selber. Ebenso empfehlenswert sind
viele regional hergestellte Käsesorten, die wir ausprobiert haben. Asturien ist
das Molkereiland in Spanien.
 |
Queso de Asturia |
Und zum Abschluss kann ein café solo nicht schaden.
Hier noch einige Eindrücke von den bezaubernden Orten und Landschaften
in Asturien und Galizien, die wir bislang besucht haben.
 |
Avilés: Leuchtturm an der Hafeneinfahrt |
 |
Avilés: in der Altstadt |
 |
Avilés: in der Altstadt |
 |
Avilés: schöne Pflasterung |
 |
Avilés: Industrieromantik als Kontrast |
 |
Cudillero: sind wir etwa in der Toscana gelandet? |
 |
Cudillero und Regina |
 |
Cudillero: eine der schönsten Dörfer Asturiens! |
 |
Strand bei Cudillero |
 |
Ribadeo: alte Verladestation am Rio Eo mit Blick auf die Arnao-Bucht |
 |
Leuchttürme in der Zufahrt nach Ribadeo |
 |
Am Kathedralenstrand bei Ribadeo |
 |
Am Kathedralenstrand bei Ribadeo |
 |
Am Kathedralenstrand bei Ribadeo |
 |
Am Strand bei Ribadeo |
 |
Viveiro: unser Regenschirm in der historischen Altstadt |
 |
Alter Kornspeicher bei Viveiro |
 |
Blick auf Viveiro: Mündungsgebiet des Rio Landro |
Kommentare